 |
|
|
Kuren in der Slowakei
|
|
Kur und Reha
|
Kuraufenthalt
|
Kur Der Begriff Kur
|
Reha Der Begriff Reha
|
Warum in der Slowakei
|
|
Kurorte in der Slowakei
|
Namen Kurorte Slowakei
|
|
Indikationen
|
Name der Indikation
|
Kurort und Indikation
|
Indikation und Kurort
|
|
Die Slowakei
|
Slowakei Land in Europa
|
|
|
Begriffe
|
Mineralquelle
|
Heilquelle
|
|
Disclaimer
|
Impressum
|
AGB
|
|
Slowakei, Kurort Bardejov ,
Slowakei, Kurort Bojnice ,
Slowakei, Kurort Brusno ,
Slowakei, Kurort Dudince ,
Slowakei, Kurort Lucky ,
Slowakei, Kurort
Novy Smokovec ,
Slowakei, Kurort
Piestany ,
Slowakei, Kurort
Rajecke Teplice ,
Slowakei, Kurort Smrdaky ,
Slowakei, Kurort Strbske Pleso ,
Slowakei, Kurort Stos ,
Slowakei, Kurort
Tatranska Kotlina ,
Slowakei, Kurort
Tatranske Polianka ,
Slowakei, Kurort
Sliac ,
Slowakei, Kurort
Tatranska Matliare ,
Slowakei, Kurort
Trencianske Teplice ,
Slowakei, Kurort
Turcianske Teplice ,
Slowakei, Kurort
Vysne Ruzbachy
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Kuren in der Slowakei - Informationen zu Indikationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stoffwechselstörung aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Link zum Originalartikel
Bei
den Stoffwechselstörungen handelt es sich um eine relativ große Anzahl unterschiedlicher Krankheiten. Meist werden unter diesem Begriff nur angeborene Störungen
aufgezählt. Stoffwechselstörungen können aber auch erworben sein.
Es können Störungen im Fettstoffwechsel (z.B. Hyperlipoproteinämien, also eine Erhöhung
der Blutfette), im Aminosäuren- bzw. Eiweißstoffwechsel (z.B. Porphyrie, eine Störung der Bildung des Hämoglobin), im Kohlenhydratstoffwechsel (z.B. bestimmte
Formen der Zuckerkrankheit), und im Mineralstoffwechsel (z.B. Phosphatmangel), auftreten.
Grundprinzip einer Stoffwechselstörung
Vereinfachtes
Grundprinzip einer Stoffwechselstörung
Das Konzept der angeborenen Stoffwechselstörung wurde zu Beginn des 20. Jh. von dem englischen Internisten Sir A.
Garrod entdeckt. Bei seinen Untersuchungen zur Alkaptonurie ging er davon aus, dass für jeden Stoffwechselschritt ein bestimmtes Enzym zuständig ist. Auf dieser
Grundlage postulierte er den Enzymdefekt als Ursache einer Stoffwechselstörung. Durch einen Enzymdefekt kommt es zu einer krankhaften Anhäufung des entsprechenden
Substrates und Mangel an Stoffwechselprodukten, was zu den klinischen Symptomen einer Stoffwechselerkrankung führt.
Liste der Stoffwechselstörungen (unvollständig)
· Adrenogenitales Syndrom-phänomen
· Alkaptonurie
· Alpha-1-Antitrypsinmangel
· Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
· Erythropoetische Protoporphyrie (Erkrankung aus der Gruppe der Porphyrien)
· Galaktosämie
· Hypophosphatasie (Rathbuin-Syndrom)
·
Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)
· Ketoazidose
· Ketose (Acetonämie, Acetonurie)
· Lesch-Nyhan-Syndrom (Hyperurikämie-Syndrom oder
Hyperurikose)
· Methylmalonazidurie ( MMA )
· Myoadenylatdeaminase-Mangel (MADD)
· Morbus Addison (Hypadrenokortizismus)
· Morbus
Conn (Hyperaldosteronismus)
· Morbus Cushing
· Morbus Fabry
· Morbus Gaucher
· Morbus Hunter (Mukopolysaccharidose Typ II)
· Mukoviszidose (zystische Fibrose)
· Phenylketonurie
· Porphyrien
· Thesaurismose (Speicherkrankheit)
· Urikopathie
(Gicht)
Link zum Originalartikel
|
|
|
|
|
|
|
|
|