 |
|
|
Kuren in der Slowakei
|
|
Kur und Reha
|
Kuraufenthalt
|
Kur Der Begriff Kur
|
Reha Der Begriff Reha
|
Warum in der Slowakei
|
|
Kurorte in der Slowakei
|
Namen Kurorte Slowakei
|
|
Indikationen
|
Name der Indikation
|
Kurort und Indikation
|
Indikation und Kurort
|
|
Die Slowakei
|
Slowakei Land in Europa
|
|
|
Begriffe
|
Mineralquelle
|
Heilquelle
|
|
Disclaimer
|
Impressum
|
AGB
|
|
Slowakei, Kurort Bardejov ,
Slowakei, Kurort Bojnice ,
Slowakei, Kurort Brusno ,
Slowakei, Kurort Dudince ,
Slowakei, Kurort Lucky ,
Slowakei, Kurort
Novy Smokovec ,
Slowakei, Kurort
Piestany ,
Slowakei, Kurort
Rajecke Teplice ,
Slowakei, Kurort Smrdaky ,
Slowakei, Kurort Strbske Pleso ,
Slowakei, Kurort Stos ,
Slowakei, Kurort
Tatranska Kotlina ,
Slowakei, Kurort
Tatranske Polianka ,
Slowakei, Kurort
Sliac ,
Slowakei, Kurort
Tatranska Matliare ,
Slowakei, Kurort
Trencianske Teplice ,
Slowakei, Kurort
Turcianske Teplice ,
Slowakei, Kurort
Vysne Ruzbachy
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Kuren in der Slowakei - Informationen zu Indikationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nervenerkrankung
Neuropathie aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Link zum Originalartikel
Neuropathie
ist ein Sammelbegriff für viele Erkrankungen des peripheren Nervensystems. Historisch wurde dieser Begriff auch für die Neurose und Neurasthenie verwendet. Primäre
Erkrankungen der peripheren Nerven sind eher selten. Neuropathien als sekundäre Folge anderer Erkrankungen (z. B. Diabetes mellitus) oder neurotoxische Substanzen
(z. B. Alkohol) sind jedoch häufig.
Ätiologie der primären Neuropathien
Primäre, d.h. vom Nerven selbst
ausgehende, Erkrankungen sind in der Regel vererbt. Folgende Erkrankungen fallen darunter:
· Hereditäre motorisch-sensible Neuropathien (HMSN I-VII)
· Hereditäre sensorische Neuropathien (HSN)
· Hereditäre sensorisch-autonome Neuropathien (HSAN I-V)
· Hereditäre motorische Neuropathien
(HMN I-V)
· Hereditäre motorische Neuropathien (HMN V-X)
· Hereditäre Neuropathie mit Neigung zu Druckläsionen (HNPP)
Ätiologie der sekundären Neuropathien
Sekundäre Schäden des peripheren Nervens sind meist auf Beeinträchtigungen des neuronalen bzw. axonalen Stoffwechsels oder auf entzündliche bzw. autoimmunologische Vorgänge zurückzuführen:
Entzündliche Erkrankungen
Zu dieser Gruppe gehören v.a. Erreger-bedingte Erkrankungen. So kommt es bei Infektionen
durch Varizellen, Mycobacterium leprae und Borrelia burgdorferi zu einer Infektion des peripheren Nervens bzw. des Neurons. Das körpereigene Immunsystem versucht
die Erreger zu eliminieren und zerstört dadurch in der Regel das Neuron bzw. die Myelinscheide.
Autoimmunologische
Erkrankungen
In dieser Gruppe ist v.a. das Guillain-Barré-Syndrom zu nennen. Bei den autoimmunologischen Erkrankungen kommt es zum Angriff des
Immunsystems auf die körpereigenen Bestandteile, hier eben den Nerven bzw. den Myelinscheiden. Ursächlich wird heute angenommen, dass im Vorfeld der Erkrankung
eine Infektion durch einen Erreger stattgefunden hat, gegen den das Immunsystem kreuzreagierende, d.h. auch körpereigene Zellen angreifende Abwehrstoffe bildet.
Speziell Campylobacter jejuni scheint mit Gangliosiden der Myelins kreuzreagierende Antikörper zu induzieren. Betroffen ist meist nur die Myelinscheide, so dass in
den Neurografien v.a. eine Verminderung der Nervenleitgeschwindigkeit zu finden ist. Klinisch finden sich beim Guillain-Barré-Syndrom v.a. schlaffe Lähmungen, die
jedoch reversibel sind. Gefährlich ist jedoch, dass die Erkrankung auch die Zwerchfell versorgenden Nerven (Nervus phrenicus) betreffen kann. Sind bei einem
Guillain-Barré-Syndrom v.a. die Hirnnerven betroffen, so spricht man auch von dem Miller-Fisher-Syndrom.
Metabolische Erkrankungen
Zu
dieser Gruppe gehören Stoffwechselstörungen des Neurons bzw. der Myelinscheiden (Schwannsche Zellen). Als Ursache dafür kommen z. B. ein Diabetes mellitus,
Vitamin-Mangel-Zustände wie ein Thiamin-Mangel (Beriberi), Leber- und Nierenerkrankungen, das Refsum-Syndrom und Schilddrüsenstörungen infrage. Weitaus am
häufigsten findet man den Diabetes mellitus als Auslöser einer Neuropathie. Hier finden sich häufig distal betonte Polyneuropathien, aber auch eine schmerzhafte
Mononeuritis multiplex. Häufig ist das autonome Nervensystem beteiligt. Daraus können vegetative Störungen resultieren.
Toxische Erkrankungen
Zu
dieser Gruppe gehören Beeinträchtigungen des neuronalen Stoffwechsels bzw. des Stoffwechsels der Myelinscheiden durch sog. Neurotoxine:
· Zyklische
Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzol, Phenol)
· Medikamente (z. B. Omeprazol)
· Chemotherapeutika
· Schwermetalle
· Methanol
·
Ethanol uvm.
Häufig findet man bei langjährigen Alkoholikern eine Neuropathie. Diese ist neben dem Ethanol auch auf die bei Alkoholikern häufig vorhandenen
Vitamin-Mangel-Zuständen zurückzuführen.
Lokalisation der Schädigung
· Axonopathie: Hier findet man einen
Axonuntergang bei zunächst erhaltener Nervenscheide. Vermindert sich die Anzahl der Neurone, so vermindert sich das Nervensummenpotential. Diese Form der
Schädigung findet sich bei vererbten, toxischen und metabolischen Neuropathien.
· Neuronopathie: Hier liegt der Ort der Schädigung im Zellkörper des
Neurons (z. B. vererbte Stoffwechselerkrankungen). Die Neuronopathie zählt streng genommen nicht zu den peripheren Neuronpathien.
· Demyelinisierung: Hier
liegt die Schädigung nicht im Neuron sondern in der Myelinscheide. Dadurch verringert sich die Nervenleitgeschwindikeit. Ätiologisch finden sich häufig
Stoffwechselerkrankungen und Störungen in der Synthese des Myelins.
Folgen
Die Folgen einer Neuropathie
sind unterschiedlich. Demyelinisierungen können reversibel sein und sich zurückbilden. Kommt es zur kompletten Schädigung des Neurons (z. B. traumatisch) so kommt
es zur sog. Wallerschen Degeneration
Diagnostik
· Elektroneurographie: Messung der
Nervenleitgeschwindigkeit und des Nervensummenpotentials an subkutanen Nerven. Verminderung der Nervenleitgeschwindigkeit findet sich bei Erkrankungen der
Myelinscheide (Demyelinisierung). Bei axonalen Schädigungsmustern verringert sich dagegen das Nervensummenpotential.
· Pathologische Diagnostik: Entnahme
eines Stückes des Nervus suralis. Dieser liegt relativ oberflächlich unter der Haut des Unterschenkels und hat nach der Entnahme nur einen geringen Verlust von
Sensibilität im Bereich des Unterschenkels. Untersuchungen erfolgen in der Regel am normalen Paraffin-Schnitt, an Semi-Dünnschnitten und mit Hilfe der
Elektronenmikroskopie.
Befallsmuster
· Mononeuronopathie
· Polyneuropathie
· autonome
Neuropathie
· Mononeuritis multiplex
· Radikuloneuropathien
Link zum Originalartikel
|
|
|
|
|
|
|
|
|