Kurorte und Kuren in der Slowakei

Kuren in der Slowakei

 

Kur und Reha

Kuraufenthalt

Kur Der Begriff Kur

Reha Der Begriff Reha

Warum in der Slowakei

 

Kurorte in der Slowakei

Namen Kurorte Slowakei

 

Indikationen

Name der Indikation

Kurort und Indikation

Indikation und Kurort

 

Die Slowakei

Slowakei Land in Europa

 

 

Begriffe

Mineralquelle

Heilquelle

 

Disclaimer

Impressum

AGB

 

Slowakei,
Kurort Bardejov
,

Slowakei,
Kurort Bojnice
,

Slowakei,
Kurort Brusno
,

Slowakei,
Kurort Dudince
,

Slowakei,
Kurort Lucky
,

Slowakei,
Kurort Novy Smokovec
,

Slowakei,
Kurort Piestany
,

Slowakei,
Kurort Rajecke Teplice
,

Slowakei,
Kurort Smrdaky
,

Slowakei,
Kurort Strbske Pleso
,

Slowakei,
Kurort Stos
,

Slowakei,
Kurort Tatranska Kotlina
,


Slowakei,
Kurort Tatranske Polianka
,

Slowakei,
Kurort Sliac
,

Slowakei,
Kurort Tatranska Matliare
,

Slowakei,
Kurort Trencianske Teplice
,

Slowakei,
Kurort Turcianske Teplice
,

Slowakei,
Kurort Vysne Ruzbachy
 

 

Der Begriff “ Medizinische Rehabilitation “

 

Medizinische Rehabilitation aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dies ist die letzte gesichtete Version, freigegeben am 9. Juni 2008. Link zur Originalversion

Unter medizinischer Rehabilitation versteht man die Wiederherstellung von körperlichen Funktionen, Organfunktionen und gesellschaftlicher Teilhabe mit physiotherapeutischen- und ergotherapeutischen Maßnahmen, Mitteln der klinischen Psychologie und Anleitungen zur Selbstaktivierung. Sie wird stationär und in zunehmenden Maße ambulant durchgeführt.

Gesetzliche Regelungen

Die medizinische Rehabilitation ist sozialmedizinisch von der früher sogenannten beruflichen Rehabilitation zu unterscheiden (heute: Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben).
Im deutschen Gesundheitswesen werden Maßnahmen der medizinischen Rehabilitation von der medizinischen Akutbehandlung unterschieden.

Gesetzliche Grundlage für Leistungen zur medizinischen Rehabilitation ist insbesondere § 26 SGB IX. Zur medizinischen Rehabilitation gehört auch die sogenannte Anschlussheilbehandlung.

Träger

Leistungen zur medizinischen Rehabilitation werden als sogenannte Leistungen zur Teilhabe je nach Zuständigkeit von den Rentenversicherungsträgern, gesetzlichen Krankenkassen, von der gesetzlichen Unfallversicherung, von der Versorgungsverwaltung, von den Trägern der öffentlichen Jugendhilfe oder von den Sozialhilfeträgern erbracht (§ 6 SGB IX).

Für Personen im arbeitsfähigen Alter ist zahlenmäßig am häufigsten ein Träger der gesetzlichen Rentenversicherung zuständig. Die Zuständigkeit eines Rentenversicherungsträgers ist gegeben, sobald der Versicherte, um dessen Leistungsfähigkeit es geht, die Wartezeit von 15 Jahren erfüllt hat oder er in den letzten 2 Jahren 6 Kalendermonate Pflichtbeiträge erbracht hat oder bereits eine Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit bezieht (§ 11 SGB VI- weitere alternative Voraussetzungen sind möglich;

sog. versicherungsrechtliche Voraussetzungen). Leistungen zur medizinischen Rehabilitation können nach § 9 SGB VI gewährt werden, wenn die Erwerbsfähigkeit des Versicherten, um den es geht, wegen Krankheit oder körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung erheblich gefährdet oder gemindert ist und bei ihm voraussichtlich bei erheblicher Gefährdung der Erwerbsfähigkeit eine Minderung der Erwerbsfähigkeit durch die Leistungen abgewendet werden kann

oder bei geminderter Erwerbsfähigkeit diese durch die Leistungen wesentlich gebessert oder wiederhergestellt oder deren wesentliche Verschlechterung abgewendet werden kann (§ 10 Abs. 1 SGB VI; sog. persönliche Voraussetzungen). Das Ermessen des Rentenversicherungsträgers kann dabei bei Erfüllung der versicherungsrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen so weit reduziert sein, dass eine Leistung zur medizinischen Rehabilitation zu erbringen ist.

Leistungen zur medizinischen Rehabilitation werden vom Rentenversicherungsträger nicht vor Ablauf von vier Jahren nach Durchführung solcher oder ähnlicher Leistungen zur Rehabilitation erbracht, deren Kosten aufgrund öffentlich-rechtlicher Vorschriften getragen oder bezuschusst worden sind. Dies gilt nicht, wenn vorzeitige Leistungen aus gesundheitlichen Gründen dringend erforderlich sind (§ 12 Abs. 2 SGB VI).

Kosten / Personalaufwendungen

Die DRV-Bund (Deutsche Rentenversicherung Bund, früher BfA) beschäftigt lt. kompetenten eigenen Aussagen auf einer Reha-Tagung in Berlin im Mai 2006 ca. 6000 Mitarbeiter nur im Bereich Rehabilitation. Vom jährlichen Gesamtbudget werden ca. 4-5% für Rehaleistungen aufgewandt.

Phasen der Rehabilitation

Phasenmodell

Phase A Akutbehandlung

Phase B Frührehabilitation, Barthel-Index < 25

Phase C weiterführende Rehabilitation (weitgehend pflegebedürftig, Barthel-Index 30 - 65)

Phase D Anschlussheilbehandlung (= AHB; weitgehend selbstständig, Barthel-Index 70 - 100)

Phase E Nachsorge und berufliche Reha

Phase F aktivierende (Langzeit-)Behandlungspflege, ambulant oder stationär
 

Indikationen zur Rehabilitation

Indikationen für die Verordnung einer Rehabilitationsmaßnahme oder einer Anschlussheilbehandlung sind vielfältig. Viele Unfälle oder Erkrankungen können dazu führen, dass der Patient / die Patientin nach der Akutversorgung / Behandlung im Krankenhaus anschließend noch intensive medizinische bzw. physiotherapeutische Betreuung braucht.

Beispiele hierfür:

- Herzinfarkt (kardiologische Reha)

- Schädel-Hirn-Trauma (neurologische Reha)

- Wirbelsäulenverletzungen (neurologische / sportmedizinische Reha)

· Polytraumata (komplexe Verletzungen mit der Beteiligung mehrerer Körperteile /
  Organsysteme)

· Krebserkrankungen (onkologische Reha)

· Psychiatrische Erkrankungen wie z.B. Magersucht (Anorexie), Depressionen u.a.

· Hörschädigung (Rehabilitation für Hörgeschädigte)

· Sprach- und Schluckstörungen

· Sucht (Psychosomatische Rehabilitation)

· Essstörungen, Übergewicht, Adipositas, Bulämie, Mangelernährung

In einer Rehaklinik arbeiten mehrere Berufsgruppen gemeinsam, um eine soziale Wiedereingliederung (und möglichst auch Arbeitsfähigkeit) der Patienten optimal gewährleisten zu können. Die sind unter anderem (die weibliche Berufsbezeichnung ist der Lesbarkeit halber weggelassen):

· Fachärzte

· Gesundheits- und Krankenpfleger

· Physiotherapeuten

· Ergotherapeuten

· Arbeitspädagogen

· Logopäden

- Ernährungsberater und Diätassistenten
- Masseure und medizinische Bademeister

· Orthopädietechniker

· Neuropsychologen

· Psychotherapeuten

· Psychologen

· Motopäden/Mototherapeuten

· Sozialarbeiter/Sozialpädagogen

· u.v.m.

Dementsprechend vielseitig ist das Angebot. Dieses reicht meist von vielen Methoden der Krankengymnastik über klassische Massage, Diätberatung, Gruppen- und Einzeltherapie bis hin zu Prothesenversorgung und -beratung.