 |
|
|
Slowakei, Kurort Bardejov ,
Slowakei, Kurort Bojnice ,
Slowakei, Kurort Brusno ,
Slowakei, Kurort Dudince ,
Slowakei, Kurort Lucky ,
Slowakei, Kurort Novy Smokovec ,
Slowakei, Kurort Piestany ,
Slowakei, Kurort Rajecke Teplice ,
Slowakei, Kurort Smrdaky ,
Slowakei, Kurort Strbske Pleso ,
Slowakei, Kurort Stos ,
Slowakei, Kurort Tatranska Kotlina ,
Slowakei, Kurort Tatranske Polianka ,
Slowakei, Kurort Sliac ,
Slowakei, Kurort Tatranska Matliare ,
Slowakei, Kurort Trencianske Teplice ,
Slowakei, Kurort Turcianske Teplice ,
Slowakei, Kurort Vysne Ruzbachy
|
|
|
 |
|
|
Bedeutende Kurorte in der Slowakei und Informationen zu Indikationen und Kuren
|
|
|
|
|
|
Tatranska Kotlina - Kurort in der Slowakei
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Siedlung Tatranska Kotlina befindet sich im unteren Abschnitt des
Kotlina-Talbeckens, dem östlichen Abschluss der "Belianske Tatry" (Belaer Tatra) am Nordhang des Kobylí vrch.
Tatranská Kotlina ist die östlichste und am tiefsten gelegene Siedlung in der Tatra-Region und erstreckt sich entlang des "Weges der Freiheit" (Cesta slobody).
Sowohl die Gründung der Siedlung als auch ihre heutige touristische Bedeutung ist eng mit der Entdeckung einer in ortsnähe befindlichen Karsthöhle im Jahre 1881 verbunden
. Obwohl bereits zuvor in der näheren Umgebung der späteren Siedlung ein Forsthaus und eine Mühle existierten, wurde Tatranská Kotlina erst im Jahre 1882 durch die
Stadt Spišská Belá gegründet. Zeitgleich wurde mit der Erschließung der entdeckten Karsthöhle "Belianska jaskyna" (Belaer Tropfsteinhöhle) begonnen, um diese der
touristischen Nutzung zuzuführen.
Beginnend im Jahre 1883 erfolgte zunächst die Errichtung einer Gaststätte und von 2
Unterkünften, fortgesetzt durch die Errichtung einer Anzahl weiterer Gebäude und Villen bis zum Jahre 1900.
Auch unter dem Vorbild der sich zu diesem Zeitpunkt bereits etablierten Kurorte am Fuße der Hohen-Tatra (Smokovec) bildete ab dem Jahre 1891 der "Kúpeľný dom"
(Kurhaus für Wasseranwendungen und Heilgymnastik) den Mittelpunkt von Tatranská Lomnica. Seit 1945 entwickelte sich die Siedlung zu einem wichtigen Kurort zur
Heilung von Atemwegserkrankungen und ist gleichzeitig touristischer Ausgangspunkt
für eine Vielzahl von Unternehmungen im Bereich der "Belianske Tatry" (Belaer Tatra).
Von besonderer touristischer Bedeutung ist die für den Besucherverkehr erschlossene
Karsthöhle "Belianska jaskyna" (Belaer Tropfsteinhöhle). Der Zugang zur Höhle erfolgt
zu Fuß (ca. 15 - 20 min) auf einem gut ausgebauten, mäßig bis leicht ansteigenden deutschsprachigen Lehrpfad (gelbe Wegmarkierung).
Dieser beginnt unmittelbar am bewachten (gebührenpflichtigen) Parkplatz in Tatranská Kotlina. Darüber hinaus ist die Siedlung Ausgangsort für leichte bis mäßig schwierige
Unternehmungen im Bereich der Täler "Dolina Siedmich prameňnov" (Tal der Sieben
Quellen) bis zur Berghütte "Chata Plesnivec", "Dolina Kežmarskej bielej vody" bis zur
Berghütte "Chata pri Zelenom Plese" und im weiteren Verlauf über die Bergsättel
"Predne Kopské sedlo" und "Kopské sedlo" ins Tal "Zadné Meďdodoly" nach Tatranská Javorina (beachte Gehzeit von ca. 7 Stunden).
Quelle: Tatry-Fellows.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|